Furchung

Furchung
Fụr|chung 〈f. 20
1. das Furchen
2. 〈Biol.〉 erste Periode der Embryonalentwicklung, in der die Eizelle eine Folge gesetzmäßiger Teilungen durchmacht

* * *

Fụr|chung, die; -, -en [zu furchen] (Biol.):
(als erster Abschnitt der Embryonalentwicklung erfolgende) Teilung der Eizelle, wobei durch Längs- u. Querteilungen stets kleiner werdende Zellen entstehen.

* * *

Furchung,
 
Eifurchung, Blastogenese, Biologie: erste Phase der Keimesentwicklung; mitotische Teilung des aktivierten Eies (Furchungsteilung), wobei durch Längs- und Querteilungen stets kleiner werdende Furchungszellen (Blastomeren) entstehen. Diese zeigen bei Mosaikeiern bereits eine deutliche Determination im Unterschied zu Regulationseiern. Die Dottermenge hat einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Furchung. Bei dotterarmen (oligolezithalen) Eiern wird die ganze Eizelle in Blastomeren zerlegt (totale Furchung; bei Säugetieren und beim Menschen); bei gleichmäßiger Dotterverteilung (isolezithale Eier) erfolgt eine total-äquale Furchung, die einzelnen Blastomeren sind nahezu gleich groß. Hat der vegetative Eipol mehr Dotter als der animale Pol (telolezithale Eier), entstehen am animalen Pol viele kleine Blastomeren (Mikromeren), am vegetativen wenige große Furchungszellen (Makromeren; total-inäquale Furchung). Bei wachsendem Dottergehalt wird nur noch ein Teil der Eizelle in Blastomeren zerlegt (partielle Furchung). Hierher gehören einerseits telolezithale Eier mit Furchung nur am animalen Pol (Bildung des Embryos), während der ungefurchte Dotter im Verlauf der Entwicklung von der Keimscheibe als Dottersack umwachsen wird (scheibenförmige oder diskoidale Furchung); andererseits zählen hierzu z. B. die zentrolezithalen Eier der Insekten, bei denen eine oberflächliche oder superfizielle Furchung vorkommt: Die Furchung beginnt im Innern des Eies, im Furchungszentrum mitten im Dotter, die Blastomeren bilden sich jedoch erst an der Eioberfläche aus. Die totale Furchung führt zu einer Blastula, die partielle zu einer Keimscheibe auf dem Dotter. Auf die Furchung folgt die Gastrulation.
 
 
Morphogenese der Tiere, hg. v. F. Seidel, auf mehrere Lfgg. ber. (1978 ff.);
 D. A. Ede: Einf. in die Entwicklungsbiologie (a. d. Engl., 1981).

* * *

Fụr|chung, die; -, -en [zu ↑furchen] (Biol.): als erster Abschnitt der Embryonalentwicklung gesetzmäßig vor sich gehende Teilung der Eizelle, wobei durch Längs- u. Querteilungen stets kleiner werdende Zellen entstehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furchung — Furchung, erste Phase der Embryonalentwicklung der Metazoen; Unterteilung der Zygote oder des unbefruchteten Eies durch rasche Folge von Mitosen in kleinere F.zellen (Blastomeren); führt zum vielzelligen Verband. Dieser wird, da praktisch kein… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Furchung — (Eifurchung), die ersten Vorgänge bei der Entwickelung des tierischen Eies zum Embryo. Teilung des Eies in Furchungskugeln (Blastomeren), s. Entwickelungsgeschichte, S. 844 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furchung — Furchung, Dotter F., Klüftung, die ersten Vorgänge bei der Entwicklung des befruchteten tierischen Eies zum Embryo, besteht in einer Teilung der Eizelle in 2, 4, 8, 16 etc. Zellen [Tafel: Entwicklungsgeschichte I] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Furchung — Als Furchung bezeichnet man die Zellteilung durch Abschnürung bei Zygoten (befruchtete Eizellen) am Beginn der Embryogenese (Embryonalentwicklung) von vielzelligen Tieren. Dabei vergrößert sich der Embryo nicht. Da also keine Neubildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Furchung — Fụrchung w; , en: Zerlegung des befruchteten Eies durch eine Reihe von Quer u. Längsteilungen in eine Anzahl neuer Zellen (erster Abschnitt der Embryonalentwicklung bei Mensch und Tier; vgl. Morula) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Furchung — Fụr|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Superfizielle Furchung — ist eine Form der meroblastischen Furchung, das heißt eine partielle Furchung dotterreicher Eier. Hierbei werden aus dem Zellkern der Zygote durch Kernteilungen viele weitere Zellkerne gebildet, die zunächst alle im gleichen Zytoplasma ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwickelungsgeschichte — (Ontogenie; hierzu Tafel »Entwickelungsgeschichte I« in Farbendruck, mit Textblatt, und Tafel II u. III mit Deckblättern), die Wissenschaft von der Hervorbildung der Pflanzen und Tiere aus dem Ei bis zur Erlangung der definitiven Gestalt, umfaßt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furchungsteilung — Als Furchung bezeichnet man die Zellteilung durch Abschnürung bei Zygoten (befruchtete Eizellen) am Beginn der Embryogenese (Embryonalentwicklung) von vielzelligen Tieren. Dabei vergrößert sich der Embryo nicht. Da also keine Neubildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiralfurchung — Als Furchung bezeichnet man die Zellteilung durch Abschnürung bei Zygoten (befruchtete Eizellen) am Beginn der Embryogenese (Embryonalentwicklung) von vielzelligen Tieren. Dabei vergrößert sich der Embryo nicht. Da also keine Neubildung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”